Der Wunsch, durch Denkmäler an herausragende Persönlichkeiten, Ereignisse und Leistungen zu
erinnern, ist so alt wie die europäische Kultur. Im 19. und in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts war das Bedürfnis, Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft durch
Erinnerungsmale zu ehren, jedoch so ausgeprägt, daß diese Epoche geradezu als "denkmals-süchtig"
bezeichnet worden ist.
Während man zuvor meistens Staatsmännern und Monarchen durch die Aufstellung von Monumenten an
öffentlich zugänglichen Orten gehuldigt hatte, wurden nun immer häufiger auch Dichter, bildende
Künstler, Musiker und Wissenschaftler durch Denkmäler geehrt.
Für Ludwig van Beethoven wurden besonders viele und in ihrem Aussehen sehr unterschiedliche
Denkmäler errichtet. Schon kurz nach seinem Tod entstand der Wunsch, den großen Komponisten auf
eine besondere Weise zu ehren. Und bis in die Gegenwart hinein werden überall auf der Welt
Büsten, ganzfigurige Plastiken und große Anlagen zu seinem Andenken errichtet.
Die folgenden Seiten stellen einige der wichtigsten Beethoven-Denkmäler vor und zeigen die
Vielfalt der Formen und Ansätze, die die bildenden Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts
entwickelten, um an Ludwig van Beethoven und seine Musik zu erinnern.