Die Macht der Musik

Das kulturelle Leben im deutschen Kriegsgefangenenlager Bando in Japan

Internet-Ausstellung ansehen

Im ersten Weltkrieg gerieten 4700 Verteidiger der deutschen Kolonie Kiautschou an der chinesischen Ostküste in japanische Kriegsgefangenschaft. Dass gerade in Zeiten solcher menschlicher Grenzerfahrung der Kultur als Kraftquelle eine gar nicht hoch genug einzuschätzende Bedeutung zukommt, lässt sich exemplarisch am Kriegsgefangenenlager Bando in Japan darstellen. Die Ausstellung kombiniert eine Auswahl der künstlerisch gestalteten Theater- und Konzertprogramme - unter anderem auch jenes der japanischen Erstaufführung von Beethovens 9. Symphonie am 1. Juni 1918 in Bando - mit Beethovens Handschriften einiger dort aufgeführter Werke. Fotos der Orchester- und Theateraufführungen sowie weitere Originaldokumente veranschaulichen das kulturelle Lagerleben.

Blick auf das eingezäunte Lagergelände
Programm der japanischen Erstaufführung der 9. Symphonie