Beethoven-Portraits von Joseph Karl Stieler und Ferdinand Georg Waldmüller
Der gefragte Portraitmaler Joseph Karl Stieler schuf das heute wohl bekannteste Beethoven-Bildnis im Frühjahr 1820. Schindler war der Meinung, dass es Beethoven "trefflich und voll Wahrheit" wiedergebe. Obwohl es deutlich idealisierende Tendenzen aufweist, prägte es durch seine Verbreitung nachhaltig Beethovens Bild in der Öffentlichkeit. Aus den Konversationsheften erfahren wir, dass Beethoven dem Maler viermal, ungewöhnlich oft, Modell gesessen hat. Ganz anders verhält es sich mit dem Beethoven-Portrait des berühmten Malers Ferdinand Georg Waldmüller. Die einzige Sitzung wurde vorzeitig abgebrochen, so dass der Maler sein Werk aus der Erinnerung vollenden musste. Der Leipziger Verleger Härtel hatte ihn 1823 mit dem Portrait beauftragt.