Die Sammlung
Abschriften und Auszüge
Beethoven hat zeit seines Lebens immer wieder Abschriften von Werken anderer Komponisten angefertigt und Auszüge
erstellt. In der Regel dienten sie ihm zu Studienzwecken. Für ihn besonders interessante Werke und
Problemlösungen
verdeutlichte er sich durch Abschreiben. So beschäftigte er sich in Vorbereitung der "Leonore" ausführlich mit
Mozarts Opernvertonungen und exzerpierte aus dem "Don Giovanni". In seinen letzten 10 Lebensjahren entwickelte
er
ein ausgesprochenes Interesse an der Fugen- und Kanontechnik, was sich dann auch in seinen Kompositionen
manifestierte. Hierfür erstellte er mehrere Abschriften von Bach-Fugen.
Auf einer anderen Ebene liegen jedoch die hier vorgestellten Abschriften von Fugen aus dem "Gradus ad Parnassum"
von
Johann Joseph Fux, dem Standardwerk zur Kompositionslehre. Sie dienten ihm nicht (mehr - auch er hatte bei Haydn
daraus gelernt) zu eigenen Studien, sondern als Unterrichtshilfe für seinen Schüler Erzherzog Rudolph. Neben
Klavierunterricht erteilte er ihm nämlich auch Kompositionsunterricht, wofür er selbst Unterrichtsmaterial
erstellte. Dieses im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien aufbewahrte Konvolut enthält neben
Exzerpten
aus verschiedenen aktuellen Schriften zur Kompositionslehre auch eine ausführliche "Einleitung zur Fuxischen
Lehre
im Kontrapunkt" inklusive der beiden Fugen, die Beethoven dann noch einmal aufschrieb. In der hier vorliegenden
Handschrift, die Bodmer 1931 vom römischen Antiquar Karl Eugen Schmidt erwarb, übertrug Beethoven beide Fugen in
Schlüsselung für Streichquartett. Warum, darüber können wir nur spekulieren: vielleicht wollte er sie seinem
Schüler
mitgeben, vielleicht sollte auch der Theorieunterricht durch eine praktische Lektion (Streichquartett) ergänzt
werden. Schmidt zweifelte übrigens wegen der Sauberkeit der Handschrift an ihrer Echtheit. Jedenfalls wird es
den
Sammler Bodmer mit Freude erfüllt haben, dass er kurze Zeit später weitere neun Handschriften erwerben konnte,
die
Beethoven im Zusammenhang mit seiner Lehrtätigkeit anfertigte.
